Ausgewählte Meldung

Acon Digital hat die Version 7.5 von Acoustica, dem leistungsfähigen Audioeditor für Windows und Mac, veröffentlicht. Acoustica ist in der Premium Edition und in der preisgünstigen Standard Edition erhältlich. Die neue Version bietet automatische Spracherkennung, neue Bearbeitungswerkzeuge und Workflow-Verbesserungen.
Die Spracherkennung ermöglicht das automatische Erstellen von Beschriftungen. Diese können in verschiedenen Formaten als Transkription oder Untertitel exportiert werden. Der neue Bearbeitungsverlauf dokumentiert alle Änderungen, die im Clipeditor vorgenommen wurden. So ist es einfach, frühere Bearbeitungszustände herzustellen, Audioprozessoreinstellungen zu überprüfen oder auf die Auswahl einer früheren Bearbeitungsstufe zurück zu gehen. Die Premium Edition erlaubt zudem den Export ganzer Prüfprotokolle als HTML-Dokumente.
Die neue Tab zu Transienten-Funktion erlaubt durch Sprung zu Transienten ein beschleunigtes Editieren. Diese Funktion spart nicht nur Zeit, sondern erlaubt auch eine präzisere Bearbeitung. Das Freihandzeichnen der Wellenform war eine seit langem gewünschte Funktion, die jetzt in Acoustica 7.5 verfügbar ist.
Die Audioprozessoren hat Acon Digital um das neue DeEss:Dialogue ergänzt. Durch De-Essing werden übertriebene Sibilanten wie “S” und “Sch” begrenzt. Es gibt eine zusätzliche Tame-Funktion um Resonanzen in Sibilanten zu reduzieren. Das Remix-Werkzeug wurde aktualisiert, um die gleichen KI-Modelle zu verwenden, wie das kürzlich veröffentlichte Remix Plug-In. Es kann jetzt auch in Effektketten und in der Stapelverarbeitung eingesetzt werden. Das eingebaute Extract:Dialogue wurde auf Version 1.5 aktualisiert.
Die neuen Funktionen im Überblick
- Automatische Untertitelung und Transkription mit Hilfe automatischer Spracherkennung.
- Bearbeitungsverlauf mit Prüfprotokollexport (Premium Edition).
- Neues DeEss:Dialogue Plug-In.
- Aktualisiertes Remix-Werkzeug, das in der Effektkette oder der Stapelverarbeitung eingesetzt werden kann.
- Aktualisierung von Extract:Dialogue auf Version 1.5 (Premium Edition).
- Wellenformzeichnen-Werkzeug.
- Suchfeld in den Tastaturkommandos und die Möglichkeit, Tastaturkurzbefehle zu speichern und zu laden.
- Unterstützung von Broadcast Wave Metadaten, inklusive Zeit-Offsets.
- Tab zu Transienten im Clipeditor.
Das Upgrade ist für Acoustica 7 Kunden kostenlos. Aussteigern und Umsteigern von jeder alten Diamond Cut Version bieten wir weiterhin die Möglichkeit, auf die neue Acoustica 7.5 Premium Edition umzuschwenken. Kontaktieren Sie uns noch heute, Sie erhalten umgehend eine Antwort von unserem Experten in Sachen Audio-Restaurierung.
[ Seite:
1 |
2 |
3 ...
57 ]

Es gibt interessante Neuigkeiten für Audio-Profis! Audinate hat Dante Virtual Soundcard Pro (DVS Pro) auf den Markt gebracht - die Software, die Ihren Mac oder PC in ein leistungsstarkes Dante-fähiges Gerät mit bis zu 128x128 Kanälen bei 96 kHz verwandelt.
Gegenüber der bisherigen Dante Virtual Soundcard (DVS) Software - die weiterhin angeboten wird - bietet die Pro Version mehr Kanäle und mehr Klarheit, nämlich 128x128 Audiokanäle bei 96 kHz. Darüber hinaus ist DVS Pro Virtual Machine-fähig. Das bedeutet, Sie können DVS Pro nicht nur auf Mac oder PC sondern auch in virtuellen Umgebungen ausführen. Mit bis zu 64 Dante-Flows ist es einfach, Ihr Audiosystem zu erweitern. Und Dank Clock-Leader und Unicast-Clocking-Unterstützung läuft Ihr Dante-Audio reibungslos und zuverlässig - selbst in vollständig softwarebasierten Setups.
Hier finden Sie eine Vergleichstabelle, anhand der Sie DVS mit DVS Pro direkt vergleichen können.
Die Dante Virtual Soundcard (DVS) Software bleibt weiterhin verfügbar. Aber überall dort, wo Sie mehr Audiokanäle bei höherer Samplerate benötigen, kann Dante Virtual Soundcard Pro (DVS Pro) nun den entscheidenden Unterschied machen!
Sie haben die Wahl.

Die Acoustica Software Suite ist seit mehr als zwei Jahrzehnten eine bewährte Lösung für Audiobearbeitung, Postproduktion, Podcast-Erstellung, Mastering und Audio-Reparatur und bietet eine grundsolide Leistung und unvergleichliche Klangqualität.
Das Update auf Acoustica 7.7 bringt neben der Unterstützung von Pro Tools ARA eine ganze Reihe von Neuerungen und Verbesserungen. So gibt es nun 100 Presets für Bearbeitungsketten, die mehrere Instrumente und Stile abdecken. Die Spracherkennung nutzt jetzt optional die GPU zur Beschleunigung. Mit den neuen Spracherkennungseinstellungen können Modelle verwaltet und heruntergeladen werden. Der neue Installationsmanager (den man auch deaktivieren kann) vereinfacht das Herunterladen von Acon Digital Produkten. Die neue Unterstützung von CART-Metadaten in Wave-Dateien ermöglicht einen besseren Workflow in der Radioautomation. Ein verbessertes Kopieren und Einfügen bei der Verwendung von Zeit-Frequenz-Auswahlen erleichtert die Arbeit im Spektral-Editor.
Das Update auf Acoustica 7.7, das die Unterstützung von Pro Tools ARA einführt, ist ab sofort verfügbar und kann von Besitzern von Acoustica 7 über ihr Acon Benutzerkonto kostenlos heruntergeladen werden.
Upgrades von älteren Acoustica-Versionen und Lizenzen für neue Acoustica-Anwender sind zu überschaubaren Kosten erhältlich.

Das Update auf TVPaint Animation 12.0.2 enthält folgende Verbesserungen und Fehlerbehebungen:
Rigging
- Das Zeichnen auf einem gestreckten Bone sollte nicht mehr länger zu Artefakten führen.
Camera
- Ein Speicherleck wurde behoben, das bei der Verwendung der Kameraansicht während der Wiedergabe auftreten konnte.
Timeline
- Es wurde ein Absturz behoben, der beim Rückgängigmachen und Wiederherstellen einer Ebene auftreten konnte.
- Bei der Verwendung des Videoeingangs wird die Auswahl von "Append Length" nun korrekt auf das erste aufgenommene Bild angewendet.
- Beim Zusammenführen von zwei (oder mehr) Ebenen, die sich in einem Ordner befinden, wird die zusammengeführte Ebene nun in diesem Ordner abgelegt.
- [Nur Standard Edition] Die Ebenen-Handles werden jetzt wieder angezeigt.
Interface & Panels
- Es wurde ein Problem behoben, bei dem das Popup-Fenster für den Hintergrund und den Startrahmen falsch platziert war oder nicht angezeigt wurde, nachdem die Zeitleiste aus dem Hauptfenster verschoben wurde.
- Ein Problem wurde behoben, bei dem die Überblendungsmodi während der Wiedergabe nicht gerendert wurden.
Allgemein
- Der Wechsel vom Pan-Werkzeug zum Radiergummi und zurück zum Pan-Werkzeug führt nicht mehr zu einem Absturz.
- Die Deckkraft von Ebenenordnern wird nicht mehr immer wieder auf 100% zurückgesetzt, wenn ein gespeichertes Projekt erneut geöffnet wird.
- Pinsel aus Version 11 und früher sollten beim Importieren in Version 12 keine leere AA-Einstellung mehr haben.
macOS
- Die unvorhersehbaren bzw. zufälligen Abstürze auf M1/2/3 Macs wurden behoben.
Dieses Update ist für alle Benutzer von TVPaint 12 kostenlos.

Mesa ist ein Desktop-basiertes Thunderbolt 3 Audio-Interface und ein eigenständiger Analog/Digital Digital/Analog Wandler. Mesa bietet das gleiche Maß an Audioqualität und Transparenz wie der hochgelobte Lynx Aurora(n).
Mesas Desktop Formfaktor ist ideal für alle Heim-/Projektaufnahmen bis hin zu Produktionen in kommerziellen Aufnahmeeinrichtungen. Der kompakte und leicht tragbare Mesa verfügt über vier analoge Eingänge und zwei analoge Line bzw. Monitoring Ausgänge sowie zwei Kopfhörerausgänge mit unabhängigen Pegelreglern.
Der Lynx Mesa bietet eine kontrastreiche kapazitive Touchscreen Benutzeroberfläche, ähnlich wie Hilo 2, und eignet sich daher perfekt für den rechnerunabhängigen Einsatz. Zusätzlich zu seiner Touchscreen Benutzeroberfläche verfügt Mesa über eine spezielle Hardware-Taste, mit der das häufig verwendete Menü/Meter-Display aufgerufen werden kann, sowie über eine weitere spezielle Taste für die Stummschaltung.
Über die mitgelieferte Mesa Control Software kann man aber auch aus der Ferne auf alle Mesa Funktionen zugreifen. Dank des eingebauten microSD Rekorders kann Mesa als primäres oder Backup-Aufnahmegerät verwendet werden, was für Live- und Remote-Aufnahmen sehr nützlich ist.
Mesas Combo-Eingänge akzeptieren Mikrofon-, Line- und DI-Signale, so daß der Benutzer Instrumente wie E-Gitarren, Bässe und Keyboards sowie Mikrofone direkt anschließen kann, wobei diese pro Kanal wählbar sind. Die Line- bzw. Monitorausgänge liegen an symmetrischen TRS-Anschlüssen (6,3 mm Stereo Klinke). Der für professionelle Anwendungen konzipierte Mesa verfügt auch über koaxiale S/PDIF-Ein- und Ausgänge und zusätzliche optische TOSLINK Anschlüsse, die wahlweise das S/PDIF-Format (2 Kanäle) als auch das ADAT-Format (8 Kanäle) unterstützen. Außerdem verfügt Mesa über je einen Wordclock Ein- und Ausgang.
Preis und Verfügbarkeit: Frühjahr 2025.

In der Ausgabe 05-2024 widmete sich das Studio Magazin, die Fachzeitschrift für professionelle Audiotechnik, ausgiebig dem Thema "Dolby Atmos mit dem Aurora(n)" und zeigte anhand der kostenlosen Room EQ Wizzard Software REW5, wie schnell und einfach ein raumkorrigiertes Dolby Atmos Setup erzeugt und in den Aurora(n) importiert werden kann.
Das Studio Magazin kommt zu folgendem Fazit:
Mit der auf einem kostenlosen Firmware-Update basierenden Erweiterung der Aurora(n)-Funktionalität in Richtung Dolby Atmos hat Lynx Studio Technology erneut den Nachhaltigkeitsanspruch seiner Produkte unter Beweis gestellt [...] Bestechende Klangqualität und die dahinter stehende Produktpflege-Strategie [lässt] eine uneingeschränkte Empfehlung aussprechen.
Den Artikel gibt es jetzt als Sonderdruck, den Sie
hier kostenlos herunterladen können.
[ Seite:
1 |
2 |
3 ...
57 ]